Das Entstehen und die Entwicklung des Dorfarchivs

Der Freundeskreis Dorfarchiv Hauset

 

Als Ende des Jahres 2019 einige Einwohnerinnen und Einwohner über einen Appel in den Medien aufgerufen wurde sich zu einem Treffen zusammenzufinden um ein Dorfarchiv aufzubauen, da meldete sich immerhin ein knappes Dutzend. Vorausgegangen war dem ein Hinweis der Mitglieder des Kirchenfabrikrates der Pfarre Hauset, Karl-Heinz Delnui und Günther Lorreng, dass die Wohnung im alten Pfarrhaus auf der ersten Etage und im Dachgeschoss zur Verfügung stehen würde, da sie nicht mehr neu vermietet werden sollte.

 

Daraufhin packte Walther Janssen, der Herausgeber der beiden Heimatbücher über Hauset aus dem Jahre 2011 und 2012, die Gelegenheit beim Schopfe und meldete unverzüglich sein Interesse an. In den Räumen sollten alle Dokumente und Archivalien untergebracht werden, die im Zusammenhang mit den beiden genannten Veröffentlichungen, aber auch infolge, gesammelt wurden, inklusive aller Fotos und Bücher über oder mit Bezug zu Hauset. Es erfolgte dann die Veröffentlichung eines Appels zur Mitarbeit und zur Sammlung von Archivalien aller Art, die schon im Februar 2020 zu einer ersten Versammlung führte, es war der 2. Februar. Es war aber auch der Beginn jener Pandemie die unter dem Begriff COVID-19 die Welt zwei Jahre lang in Atem halte sollte. Insofern gab es zwar eine zweite Versammlung im März, danach mussten die Freunde und Förderer allerdings eine gewisse Zeit aussetzen.

 

Dies wurde zum einen genutzt um mit der Archivierung vor allen Dingen von Büchern und Dokumenten zu beginnen. Inzwischen hatte man ein Computersystem mit Drucker und Scanner angeschafft und sich auch gleichsam dem Geschichtsarchiv der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeschlossen, geschichte.be. Auf dieser Webseite können auch Bilder und Dokumente hochgeladen werden, die dann allgemein zugänglich sind. Prof. Lejeune und Jürgen Dewes vom Staatsarchiv gaben hierzu eine Einweisung.

 

Der Freundeskreis selbst hatte aber auch ein Cloud abonniert, und in dieser Cloud, die inzwischen auch noch erweitert wurde um ONE DRIVE, konnten wir nun selbst alle Dokumente sicher. Gleichzeit begann Walther Janssen damit eine eigene Webseite aufzubauen. Sie enthält viele vergangene und auch aktuelle Informationen, vor allen Dingen aber bietet die Webseite auch die Möglichkeit, über das Fotoarchiv Zugang zu der Cloud zu bekommen. Alle Fotos die bereits archiviert wurden, kann man demnach, passwortgeschützt, über die Webseite anschauen.  

 

Rein organisatorisch ist der Freundeskreis des Dorfarchivs eine Gruppe im Verkehrsverein Hauset, der auch gleichzeitig als Mieter des Objekts gegenüber dem Kirchenfabrikrat auftritt. Somit sind die Mitglieder auch haftpflichtversichert.

 

Für das Ende des Jahres hatte Walther Janssen eine Dia-Show als Vortrag vorbereitet zum Thema "Hauset - hundert Jahre seit Versailles 1920 - 2020". Seit 1920, also seit genau hundert Jahren, war Hauset, mit den beiden Kreisen Eupen-Malmedy, durch die Bestimmungen des Vertrags von Versailles seit dem 10. Januar 1920 nämlich dem Königreich Belgien zugehörig. Der Dia-Vortrag konnte zunächst coronabedingt nicht vorgeführt werden, dies wurde dann aber in 2021 nachgeholt, zunächst in  Eynatten im neuen Dorfhaus, später dann auch in Hauset. 

 

Noch vor Jahresende 2020 wurde ien Projekt fertiggestellt, an dem die aus Hauset stammende Autorin Maryanne Becker, die jetzt in Berlin lebt das ganze Jahr über gearbeitet hatte. Sie wurde die Redakteurin der Memoiren des ebenfalls aus Hauset stammenden Steyler Missionars, Pater Joseph Timmermann, der seine Altersruhe in St. Wendel verbachte. Die Memoiren sind im November 2020 unter dem Titel "Der verkannte Mensch" erschienen, und das Dorfarchiv Hauset trat als der Herausgeber auf. Peter Timmermann verstarb  im Frühjahr 2021, er wurde in Hauset beigesetzt, auch die Beisetzungsfeier fand in der Sankt Rochus Pfarrkirche zu Hauset statt, wo Pater Joseph Timmermann 1961 zum Priester geweiht worden war.

 

Trotz der Beschränkungen durch die Pandemie traf man sich in 2021 dann doch einige Male, inzwischen war immer mehr Material gesammelt worden und auch die notwendigen Möbel wurden angeschafft. Walther konnte diese eher ruhige Zeit Nutzen, die Webseite www.hauset.info stetig auszuweiten und zu ergänzen, vor allen Dingen Paul Kockartz kümmerte sich auch um die Archivierung des Fotomaterials. Der oben erwähnte Dia-Vortrag der Geschichte von Hauset seit Versailles wurde dann allerdings erst im November 2021 vorgeführt. Anlass war dabei auch die Herausgabe einer Audio-CD mit Gedichten in Mundart von Erich Kockartz.  Erich hatte 21 seiner vielen Vorträge, Büttenreden und Gedichte in "Hösender Platt" selbst mit einem Bekannten aufgenommen und der Freundeskreis trat hier als Herausgeber auf. Der Veranstaltung wohnten trotz Corona über 60 Interessenten bei. 

 

Im Jahr 2022 gelang es dann durch viele Bemühungen einige besondere Schätze zur Aufbewahrung in dem Archiv zu ergattern. Hierzu gehörten die Chroniken und Insignien der St. Petrus-Schützengesellschaft von 1889, die sich 2017 aufgelöst hatte, vor allem mangels Mitglieder. Heinz Guido Kockartz und der Bruder des letzten Vereinspräsidenten Hubert Schyns, Johann Schyns aus Baelen stellten die Unterlagen, Dokumente, die Chroniken, Fahnen und die zahlreichen Pokale dem Archiv zur Verfügung. Es wurden allerdings auch einige Sammlungen von Töpfereien an das Archiv übergeben, Töpfereien die 1972 in einem Töpferofen bei Ausschachtungen nahe der Kapelle gefunden wurden. So ist im Dorfarchiv derzeit die Sammlung Hermann Josef Gatz, die Sammlung Hubert Falkenstein und die Sammlung von Hanneliese Radermacher ausgestellt. Auch weitere Gaben sind noch zu erwarten.

 

Für den 18. September 2022 ist der zweite Dia-Vortrag der Geschichte von Hauset geplant, nämlich die Zeit unter preußischer Herrschaft von 1815 bis 1920.

 

 

 

 

Hauset Raeren

Kontakt

Dorfarchiv Hauset 

archiv@hauset.info

Jeden 1. Dienstag im Monat

von 9 - 12 Uhr 

im Pfarrhaus von Hauset

direkt neben der Kirche

Bücher kaufen

Folgende Bücher sind noch verfügbar:

- "Der  verkannte Mensch"

  Lebenserinnerungen von Pater Joseph Timmermann

- Heimatbuch Hauset 1

- Heimatbuch Hauset 2

- St. Rochus Kirche Hauset

- Der verkannte Mensch

Preis: 10€ je Buch bei Abholung