Wenn wir zurückgehen in die Vergangenheit der kleinen Siedlung so finden wir die ersten Namen aus dem Quartier Hauset in den verschiedenen Gerichtsbüchern der Hochbank Walhorn. So wird zum Beispiel 1477 Jan Rympelmann als Schöffe der Bank Walhorn geführt. In dem Kataster aus der Zeit Maria Theresias sind uns auch die Grundbesitzer aus Hauset bekannt. Allerdings waren die größeren Besitztümer, wie zum Beispiel die Mühlen entlang der Göhl, nicht im Besitz von Hauseter Bürgern. Einige Namen sind aber insofern in Erinnerung geblieben, da wir sie noch im 20. Jahrhundert, also etwa 200 Jahre später noch in Hauset antrafen. Aus dem 19. und 20. Jahrhundert sind die Namen bekannter Hauseter jedoch nur noch der Kriegsgeneration und der ersten Nachkriegsgeneration bekannt. Deshalb möchten wir hier einige dieser Bürger und ihre Geschichte bekanntmachen. Die Liste ist sicher nicht vollständig, sie soll auch deshalb offen bleiben, weil es sicher nicht einfach ist und vielleicht auch anmaßend sein könnte festzulegen, wer sich um das Dorf oder die Gemeinde verdient gemacht hat. Dazu gehören nämlich nicht nur solche Personen die im öffentlichen Leben standen, sondern auch vielleicht Unternehmer oder ehrenamtliche Vereinsmitglieder, die sich um das wohl der Gemeinschaft verdient gemacht haben. So wurden bereits in den Heimatbüchern einige Lebensläufe geschrieben, die wir hier auch wiedergeben. Aber andere bleiben noch zu schreiben und da erheben die hier folgenden Namen keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Menschen die für die Hall of Fame von Hauset in Frage kommen:
Professor Nieberding (Wohltäter der Kirche), Joseph Lorreng (Bürgermeister), Wilhelm Brammertz (Pfarrer), Pastor Wilhelm Schöllgens, Anna van Weersth (Landfrauen), Philomene Palm (Landfrauen), Siegfried Janssen (Kirchenchor), Arnold Pauly (Kirchenchor), Heinrich Kockartz (Gastwirt), Arnold Heutz sen. (Pannebäcker), Carl Lux (Petrus Schützen), Peter Bohlen (Fabrikant), Alfons Bohlen (Fabrikant), Pastor Joseph Duschak, Pfarrer Robert Pankert, Bernd Kockartz (Bäckermeister), Alfred Haugg (Unternehmer), Jules Cravatte (Hauptlehrer), Kuno Homburg (Landwirt - Gemeinderat), Peter Ernst (Gemeinderat), Klaus Held (Professor phil.), Ferdinand Gatz (Supermarkt), Karl Gatz (Gasthof - Bäckerei), Willy Timmermann (Journalist), Antonio Máro (Maler und schaffender Künstler), Bodo Lux (Gemeindeschöffe), Erwin Güsting (Schöffe und Bürgermeister),
Bereits vorhanden sind die folgenden Lebensläufe:
Jean Levieux (Pfarrer), Hermann Scheiff (Künstler und Lehrer), Maryanne Becker (Autorin) Pater Joseph Timmermann, Gert Noel (Unternehmer), Peter Kockartz (Bäcker - Vereinspräsident) Heinrich Heutz (Bürgermeister), Edgar Cüpper (Olympiateilnehmer), Familie Kockartz mit Heinz, Freddy, Petra und Edgar (Keglerdynastie), Erich Kockartz (Vereine und Mundart), Johann Eg. Bischoff (Ortsvorsteher), Hermann Heutz (Lehrer und Chronist)
Bekannte Hauseter und andere Originale