· 

Die Entstehung des Dorfarchivs Hauset

Der Freundeskreis Dorfarchiv Hauset

 

Als Ende des Jahres 2019 einige Einwohnerinnen und Einwohner über einen Appell in den Medien aufgerufen wurden, sich zu einem Treffen zusammenzufinden um ein Dorfarchiv aufzubauen, da meldete sich immerhin ein knappes Dutzend. Vorausgegangen war dem ein Hinweis der Mitglieder des Kirchenfabrikrates der Pfarre Hauset, Karl-Heinz Delnui und Günther Lorreng, dass die Wohnung im alten Pfarrhaus auf der ersten Etage und im Dachgeschoss zur Verfügung stehen würde, da sie nicht mehr neu vermietet werden sollte.

 

Daraufhin packte Walther Janssen, der Herausgeber der beiden Heimatbücher über Hauset aus den Jahren 2011 und 2012, die Gelegenheit beim Schopfe und meldete unverzüglich sein Interesse an. In den Räumen sollten alle Dokumente und Archivalien zusammengetragen werden, die im Zusammenhang mit den beiden genannten Veröffentlichungen, aber auch darüber hinaus gesammelt wurden, inklusive aller Fotos, Dokumente und Bücher über oder mit Bezug zu Hauset. Es erfolgte dann die Veröffentlichung eines weiteren Appells zur Mitarbeit und zur Sammlung von Archivalien aller Art. Dies führte schon im Februar 2020 zu einer ersten Versammlung, es war am 2. Februar. Dieser Termin fiel zusammen mit dem Beginn jener Pandemie, die unter dem Begriff COVID-19 die Welt zwei Jahre lang in Atem halten sollte. Insofern gab es zwar eine zweite Versammlung im März, danach mussten die Freunde und Förderer allerdings eine gewisse Zeit aussetzen.

 

Dies wurde zum einen genutzt um mit der Archivierung vor allen Dingen von Büchern und Dokumenten zu beginnen. Mit dem Kirchenfabrikrat wurde eine Vereinbarung getroffen.  Rein organisatorisch ist der Freundeskreis des Dorfarchivs eine Gruppe im Verkehrsverein Hauset V.o.G., der auch gleichzeitig als Mieter des Objekts gegenüber dem Kirchenfabrikrat auftritt. Somit sind die Mitglieder auch haftpflichtversichert. Bei Anmeldung der Veranstaltungen gilt dies auch für Besucher und Gäste.

 

Inzwischen hatte man ein Computersystem mit Drucker und Scanner angeschafft und sich auch dem Geschichtsarchiv der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeschlossen, geschichte.be. Auf dieser Webseite sollen Bilder und Dokumente hochgeladen werden, die dann allgemein zugänglich sind. Prof. Lejeune und Jürgen Dewes vom Staatsarchiv gaben hierzu eine Einweisung.

 

Der Freundeskreis selbst hatte aber auch eine Cloud abonniert, und in dieser Cloud, die inzwischen auch noch erweitert wurde um ONE DRIVE, konnten wir nun selbst alle Dokumente sichern. Gleichzeitig hatte Walther Janssen damit begonnen, eine eigene Webseite für das Dorfarchiv aufzubauen, www.hauset.info. Sie enthält viele dorfgeschichtliche und auch aktuelle Inhalte über das Dorf, vor allen Dingen aber bietet die Webseite auch die Möglichkeit, über das Fotoarchiv Zugang zu der Cloud zu bekommen. Viele Fotos die bereits archiviert wurden, kann man demnach, passwortgeschützt, über die Webseite anschauen.  

 

Die Heimatfreunde des Dorfarchivs treffen sich jeden ersten Dienstag im Monat von 9 - 12 Uhr in alten Pfarrhaus. Dort ist auch das Archiv selbst untergebracht.  Die Adresse ist Kirchstraße 92 in 4730 Hauset. Inzwischen ist das Dorfarchiv auch jeden 1. Samstag im Monat geöffnet von 14 - 17 Uhr. Herzliche Einladung an alle. 

 

Hauset Raeren

Kontakt

Dorfarchiv Hauset 

archiv@hauset.info

Jeden 1. Dienstag im Monat

von 9 - 12 Uhr 

und jeden 1. Samstag im Monat von 14 - 17 Uhr

im Pfarrhaus von Hauset

direkt neben der Kirche

Bücher kaufen

Folgende Bücher sind noch verfügbar:

- "Der  verkannte Mensch"

  Lebenserinnerungen von Pater Joseph Timmermann

- Heimatbuch Hauset 1

- Heimatbuch Hauset 2

- St. Rochus Kirche Hauset

- Der verkannte Mensch

Preis: 10€ je Buch bei Abholung